Mobil mit Köpfchen – ADAC Aktion für die 10. Klassen

Wie lang ist der Bremsweg bei 30 km/h oder bei 50 km/h? Welche Abgasmenge produziert ein Verbrennerauto bei unterschiedlicher Drehzahl? Wie laut ist ein Fahren im ersten oder dritten Gang bzw. wie laut ist ein Elektroauto?

 

Über diese und weitere Fragen machten sich die 10. Klassen bei der Aktion „Mobil mit Köpfchen“ des ADAC (organisiert von der Fachschaft Physik) Gedanken.

 

Nach einer Schätzung der Werte wurden alle auch experimentell bestimmt! Selbst am Motorrad durften die Schülerinnen und Schüler Messungen durchführen und mit eigenen Ohren hören, bei welcher Musiklautstärke man im Auto von draußen keinerlei Geräusche (also auch kein Martinshorn!) mehr wahrnimmt.

 

Im Anschluss gab es vom Experten noch hilfreiche Tipps zum vernünftigen Fahren für Mensch und Umwelt.

 

  

Exkursion der NTG-Klassen 11c/d ans DLR

Exkursion der NTG-Klassen 11c/d ans DLR

 

Am 5. Februar stand für die beiden 11. Klassen des NTG Zweiges eine Exkursion nach Oberpfaffenhofen ins DLR an. Das DLR ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

 

 

 

 Zu Schulbeginn um 8:00 Uhr ging es los: Mit dem Bus fuhren wir circa 2 Stunden. Dort angekommen, wurden wir nach einer kurzen Einführung nach Klassen aufgeteilt. Die 11C bekam zuerst eine Führung über das Gelände des DLR incl. einer Ausstellung zur Raumfahrt. Dabei durften wir einen sehr interessanten Blick in ein Kontrollzentrum der ISS und sämtlicher anderer Satelliten werfen. Sogar Livebilder direkt von der ISS konnten wir dort sehen.

 

 

 

Nach einer ausgiebigen Mittagspause in der Kantine wurden die Gruppen getauscht und wir hatten dann die Wahl zwischen vier Workshops im DLR-School-LAB:

 

 

  • Robotics
  • Earth Observation
  • Flugsimulator
  • Infrarot

 

 

 

Nachdem wir auch hier spannende Eindrücke und Experimentiererfahrung sammeln konnten, war unsere Zeit am DLR auch schon wieder vorbei und wir fuhren mit dem Bus wieder nach Ingolstadt zurück. 

 

 

 

  

Links

Physikseiten C. Wolfseher
Mathe- und Physikseiten von Claus Wolfseher.

 

LEIFI Physik
Auf diesem Portal findest du Materialien, Versuche, Aufgaben, Tests und Lesestoff - aufbereitet nach Jahrgang und Bundesland - die den Physikunterricht ergänzen und erweitern.

 

PhET Colorado

Interaktive Simulationen für Wissenschaft und Mathematik

 

MintApps.org

Simulationen und Animationen zur Physik - von der Mechanik bis zur Quantenmechanik

 

FU Berlin

Interaktive Bildungsexperimente

 

DPG
Deutsche Physikalische Gesellschaft

 

welt der physik
Teilchen - Materie - Leben - Technik - Erde - Universum

 

Max-Planck-Institut für Physik
Für Forschungsinteressierte

 

Allgemeines Physikportal
Viele Themen rund um die Physik

 

Lehrplan

In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie modellhaft beschrieben; ihre Forschungsinhalte reichen von den elementaren Bausteinen der Materie bis hin zum Aufbau des Universums. Physikalische Forschung ist durch das Wechselspiel von Theorie und Experiment gekennzeichnet, ihre Ergebnisse und Arbeitsmethoden sind wegweisend für andere Naturwissenschaften. Physikalische Erkenntnisse sind Kulturgut, beeinflussen entscheidend unser Weltbild und berühren damit auch philosophische, ethische und religiöse Fragestellungen. Als Grundlage technischer Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie, Energieversorgung, Ökologie, Medizin und in vielen weiteren Fachgebieten prägen physikalische Erkenntnisse das Leben jedes Einzelnen, die Berufs- und Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Strukturen. Für die aktive Teilhabe an politischen Meinungsbildungsprozessen z. B. im Bereich des Umweltschutzes und der Klimaveränderung ist ein physikalisches Grundverständnis unverzichtbar. Kinder und Jugendliche interessieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Das hochtechnisierte Lebensumfeld, in dem wir heute leben, führt sie zu weiteren Fragen, deren Beantwortung eine naturwissenschaftliche Grundbildung erfordert. Der Physikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern zum einen grundlegende Kenntnisse zu Naturgesetzen und technischen Anwendungen, zum anderen fördert er das Verständnis für charakteristische Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft Physik. Die Jugendlichen entwickeln in der Auseinandersetzung mit Fachinhalten die Kompetenzen, Erkenntnisse mit naturwissenschaftlichen Methoden zu gewinnen, Modelle zu nutzen und kritisch zu reflektieren, fachliche Informationen gezielt zu recherchieren, aufzubereiten und zu präsentieren sowie Chancen und Risiken moderner Technologien zu bewerten. Dabei lernen sie, physikalische Argumente auch in außerfachlichen Kontexten zu benutzen, um einen eigenen Standpunkt einzunehmen und begründete Entscheidungen zu fällen.

 

Selbständiges Handeln im Bereich der Naturwissenschaften fördert Kreativität und Abstraktionsvermögen, aber auch Kritikfähigkeit und Durchhaltevermögen. Sowohl das Experimentieren in Gruppen als auch die Nutzung projektorientierter Unterrichtsmethoden, die sich an vielen Stellen des Unterrichts anbieten, schulen die Team- und Kommunikationsfähigkeit, ein positives Sozialverhalten und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Das Fach Physik leistet somit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur vertieften Allgemeinbildung, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.

 

Zum vollständigen Lehrplan