Informatik
Das Fach Informatik zeigt den Heranwachsenden Wege, sich in der Welt der immer mehr wachsenden Daten und der global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zurechtzufinden.
Die hierbei vermittelten Kompetenzen versetzen sie in die Lage, Informationstechnologie sachgerecht und verantwortungsvoll zu nutzen und zudem deren grundsätzliche Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren zu beurteilen.
Die vermittelten Ordnungs- und Modellierungstechniken, wie zum Beispiel die Abstraktionsfähigkeit, können auch über die Fachgrenzen weg zielgerichtet genutzt werden.
Darüber hinaus spielen Projekte in der Informatik eine herausragende Rolle: in nahezu jeder Jahrgangsstufe entwickeln Schülerinnen und Schüler im Team ein eigenes Software-Produkt, wobei sie Grundprinzipien der Projektentwicklung berücksichtigen!
Hier geht es zum Lehrplan des Faches Informatik.
Anforderungsprofil
Multimedia nimmt einen immer höheren Stellenwert in der heutigen Welt ein. Der Umgang mit dem PC wird im Berufsleben als selbstverständliche Kompetenz vorausgesetzt, und so ist es die Aufgabe des Informatik-Unterrichts, grundlegende Konzepte und Fertigkeiten zu vermitteln. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die Anforderungen des Faches gegeben werden.
Jahrgangsstufe 6
Informatik wird einstündig im Rahmen von Natur und Technik unterrichtet. Die Schüler machen erste Erfahrungen mit dem PC und lernen anhand von Grafikobjekten wie Kreisen oder Rechtecken für die spätere Programmierung elementare Begriffe wie Objekt, Attribut etc. kennen. Im spielerischen Umgang mit Textdokumenten, Multimediadokumenten (d. h. Präsentationen) und hierarchischen Strukturen werden diese Konzepte eingeübt. Im Rahmen von Multimediadokumenten machen die Schüler erste Erfahrungen im Bereich der Projektarbeit. In dieser Jahrgangsstufe wird dies zusammen mit dem Fach Biologie durchgeführt.
Jahrgangsstufe 7
Auch in dieser Jahrgangsstufe wird Informatik als Teilgebiet von Natur und Technik eine Stunde pro Woche unterrichtet. Im Vordergrund steht ein weiteres Vertiefen der in Jahrgangsstufe 6 erlernten Grundkenntnisse. Diese Konzepte werden auf vernetzte Dokumente - das Internet ist hier ein wichtiges Beispiel - übertragen und im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts mit der Physik angewandt. Hier ist eine erste Diskussion über das Internet an sich und seine Gefahren denkbar. Im zweiten Teil der 7. Jahrgangsstufe schließt sich ein spielerischer Einstieg in Kontrollstrukturen an: die Schüler lernen anhand eines programmierbaren Roboters, strukturierte und eindeutige Anweisungen zu geben. Hierbei lernen sie intuitiv z. B. Wiederholungen und Bedingungen kennen und sie beginnen Algorithmen zu formulieren.
Jahrgangsstufe 9
In der 9. Jahrgangsstufe werden nur noch die Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasiums zweistündig im Fach Informatik unterrichtet.
Folgende Themen werden behandelt:
- Funktionen und Datenflüsse, Tabellenkalkulation
- Grundlagen der Datenmodellierung und relationaler Datenbanksysteme
- Grundlagen der objektorientierten Modellierung und Programmierung
- Datenschutz
Jahrgangsstufe 10
Auch in der Jg. 10 wird im NTG Informatik zweistündig unterrichtet.
Dabei geht es vor allem um die folgenden Themenkomplexe:
- Datenmodellierung und relationale Datenbanksysteme
- Objektorientierte Modellierung und Programmierung
Im letzten Drittel des Schuljahres steht hier Zeit zur Verfügung, um das im Laufe des Jahres gelernte Wissen in einem Projekt, z. B. der Programmierung eines Schachspiels, anzuwenden.
Jahrgangsstufe 11
Im neuen neunjährigen Gymnasium werden nun wieder alle Schülerinnen und Schüler zweistündig im Fach Informatik unterrichtet.
Im NTG geht es um folgende Themen:
- Graphen
- Codierung und Verschlüsselung
- Kommunikation in Netzwerken, Internet
- Künstliche Intelligenz
In den anderen Ausbildungsrichtungen stehen diese Themenkomplexe im Lehrplan:
- Algorithmik
- Codierung und Verschlüsselung
- Kommunikation in Netzwerken, Internet
- Künstliche Intelligenz
Jahrgangsstufe 12
In der 12. Jahrgangsstufe der Profil- und Leistungsstufe besteht die Aufteilung in grundlegenden Informatikunterricht im NTG und spätbeginnenden Informatikunterricht für die nicht-NTG Schüler fort.
Im grundlegende Anforderungsniveau werden die folgenden Themen behandelt:
- Rekursion
- Listen
- Binärbäume
- Nebenläufige Prozesse
- Informationssicherheit
- Projekt
Im spätbeginnenden Informatikunterricht geht es hingegeben um diese Inhalte:
- Objektorientierte Modellierung und Programmierung
- Rekursion
- Listen
- Graphen
- Informationssicherheit
- Projekt
Jahrgangsstufe 13
Hier geht es abschließend um die folgenden Themenbereiche:
- formale Sprachen und Automaten
- Funktionsweise eines Rechners
- Grenzen der Berechenbarkeit
- Künstliche Intelligenz
Aktivitäten und Wettbewerbe
Durch unsere Kontakte zum Beispiel zum BayernLab Eichstätt und zur TH Ingolstadt können regelmäßig Exkursionen mit ausgewählten Schülergruppen stattfinden.
Informatik Biber
Im November 2025 findet der Informatik-Biber statt. Dies ist Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er wird u.a. unterstützt und gefördert vom Kultusministerium, dem Fraunhofer- und Max-Planck-Institut. Der Informatik-Biber enthält Knobelaufgaben, die logisches Denken fördern. Bereits am Schnupper-Biber, der in den Wochen vor den Allerheiligenferien durchgeführt werden kann, haben einige ausgewählte Klassen teilgenommen. Am Wettbewerb selbst werden alle Informatik- und Natur- und Technik-Klassen teilnehmen, darüber hinaus soll auch den Klassen mit anderer Zweigentscheidung die Teilnahme ermöglicht werden!
Jugend-Wettbewerb und Bundeswettbewerb Informatik
Am Katherl gibt es eine Vielzahl an Informatik interessierter Schülerinnen und Schüler, die privat gerne programmieren und sich mit dem Aufbau von Computersystemen beschäftigen. Diese Schülerinnen und Schüler werden immer wieder im Rahmen des Unterrichts dazu ermutigt, im Team oder alleine am Jugend- oder Bundeswettbewerb Informatik teilzunehmen!
Wahlkurse
Diverse Wahlkurse im Bereich der Informatik können von unseren Schülerinnen und Schülern genutzt werden! Beispielsweise können im Bereich der Robotic Programmier-Erfahrungen gesammelt werden.
Die Beschreibungen der aktuellen Wahlkurse finden Sie hier.









